Harald Martenstein – Best of

Wenn aus einer einfachen Buchvorstellung ein launiger Abend wird, der es mit jeder Comedy- und Kabarettvorstellung locker aufnehmen kann, dann hat vermutlich Harald Martenstein seine Finger im Spiel. Der Kolumnist des “Zeit-Magazins” und Redakteur des Tagesspiegels las am Mittwochabend in der Stadtbibliothek aus einem Best-Of seiner berühmt-berüchtigten Kolumnen.

Und die haben es in sich. In präzisem, ausdrucksstarkem Journalisten-Deutsch behandelt Martenstein die Geschehnisse des Alltags, von Kindererziehung über moderne Schulformen bis hin zu Schneckenplagen und Gummi-Geschlechtsteilen. Dabei ersinnt er Formulierungen, die selbst simpelste Sachverhalte zum Brüllen komisch werden lassen. Bestes Beispiel: sein Einstieg zum Thema Jugendsprache: alles was gut ist ist “geil”, ein Wort, das einstmals für “lüstern” stand. Alles was nicht geil ist, sei hingegen ”schwul”. So sind nette Mädchen geil, nicht nette Mädchen schwul. Mathearbeiten: schwul. Dabei sieht er in der Umdeutung des Wortes schwul keine wiederauflebenden Ressentiments gegen Homosexuelle sondern die einfache Lust der Jugend, mit ihrer Sprache zu provozieren. Eine Sprache die dauernd im Wandel ist. So wurde aus “geil” “porno” und aus “schwul” “psycho”. Das heißt: “ein Mädchen das gestern noch schwul war, ist heute psycho”. Es entstehen außerdem Sätze wie: “Der Jugendpfarrer hat porno gepredigt.” Ein weiteres Highlight seiner sehr trocken und sachlich vorgetragenen Werke war die Episode über Frauen, die ihren Orgasmus “vertuschen”. So habe eine Frau zwar einen Orgasmus gehabt, diesen aber zurückgehalten, da sie den Mann mit dem sie schlief, unsympathisch fand und ihm das Erfolgserlebnis nicht gönnen wollte. Eine andere Frau wiederum hatte bemerkt, dass ihr Mann seine Arbeit zwar gründlich erledigt, sich nach getaner Sache jedoch anderen Dingen zuwendet. So wird der erste Orgasmus vertuscht, damit es länger dauert und der zweite vorgetäuscht, damit es nicht zu lange dauert.

Selten wurde in einer Bibliothek so oft und so laut gelacht, wie an diesem Abend. Und Martenstein kannte keine Gnade: immer mehr Geschichten wusste er zu präsentieren.

So sorgte auch das Schicksal eines Bewerbers für eine Stelle in der Redaktion für Unterhaltung. Abschlüsse an zwei renommierten ausländischen Universitäten, sieben Sprachen fließend und nebenbei auch noch erfolgreich im Leistungssport. Seine Bewerbung wurde aussortiert. “Über-ehrgeizige Leute sind Stimmungskiller und bringen nur Unruhe – die werden niemals zu Vorstellungsgesprächen eingeladen!”

Georg Schramm (Rheinisches Landestheater Neuss, 27.02.13)

Es gibt es noch, das klassische, tiefgehende und bitterböse politische Kabarett, das mit politischen Inhalten spielt, kritisiert, entlarvt und somit auch aufklärt. Einer der größten Vertreter dieser Form des Kabaretts ist zweifelsohne Georg Schramm. Am Mittwoch war er mit seinem aktuellen Programm “Meister Yodas Ende – Über die Zweckentfremdung der Demenz” im  RLT beim Kabarett 20:30 zu Gast. Dabei ließ Schramm es zunächst recht harmlos angehen und kalauerte das Publikum in der Rolle eines SPD-nahen Kleingärtners in Stimmung, der mitten in der Nacht heimlich die Urne seiner Frau ausgräbt, um sie an ihrem Lieblingsplatz in der Schrebergartenanlage zur letzten Ruhe zu betten. Nach diversen weiteren noch recht harmlosen Anekdoten in tiefstem Hessisch eröffnete er dann in allerschönstem Amtsdeutsch in einer weiteren Rolle die Vereinsitzung der Selbsthilfegruppe “Altern heißt nicht trauern”, um dem Publikum oberlehrerhaft zu erläutern, was es mit dem von Frank Schirrmacher irrtümlich angekündigten “Krieg der Generationen” auf sich hat, der ja eigentlich ein Krieg “Arm gegen Reich” sei. Hier nun begann der wirklich politische Teil des Kabaretts, und in seiner Rolle des alles erklärenden Vorsitzenden ließ Schramm keine Gelegenheit aus, dem Publikum mangelnde Bildung, Desinteresse oder beides zu unterstellen. So erläuterte er die zwei wichtigsten Methoden von Politikern, die dazu dienen, das Volk dumm zu halten: Lügen durch Weglassen entscheidender Informationen oder Formulierungen die dazu führen, dass keiner mehr Lust hat zuzuhören. “Letzteres funktioniert bei Ihnen sehr gut” attestierte Schramm dem Neusser Publikum. “Wenn sie also einen solchen Satz verstehen, dann hat er seinen Zweck verfehlt.” Kompliziert formulieren, das kann auch Schramms Figur Oberstleutnant Sanftleben sehr gut. Dieser verlor sich bei den Erläuterungen zu Sinn und Unsinn der Auslandseinsätze der Bundeswehr in technokratischen Begriffen wie “sinnvoller Fremdblutfluss” und stellte somit schonungslos den emotionslosen, berechnenden Umgang von Politik und Militär mit dem Leben anderer Völker bloß. Ein weiteres Lieblingsziel waren im Verlauf des Abends immer wieder auch der Finanzsektor im Allgemeinen und die Spekulanten im Besonderen. Deren Macht demonstrierte er am Beispiel Berlusconi: “Es gab 35 erfolglose Versuche des Parlamentes, ihn aus dem Amt zu heben. Drei Rating-Agenturen haben das in nur fünf Tagen geschafft.” Für den künftigen Umgang mit letzteren empfahl Schramm ein Zitat von Papst Gregor dem Großen: „Die Vernunft kann sich mit größerer Wucht dem Bösen entgegenstellen, wenn der Zorn ihr dienstbar zur Hand geht“. Weiter zitierte er einen Beschluss der Holländischen Regierung aus dem Mittelalter. Auch damals wollten Spekulanten, dass die Steuerzahler für ihre Verluste aufkommen. Damals hieß es jedoch: “Für Spielsucht ist ein Arzt verantwortlich, nicht aber der Staat.” Nicht nur hier wirkte Schramms Kabarett nicht mehr wie bloße Unterhaltung, sondern wie eine schonungslose, lautstark und wortgewandt vorgetragene Gesellschaftskritik, der es trotz aller humoristischen Pointierungen nicht am nötigen Ernst mangelte.